Datenschutzbestimmungen

Herzlich willkommen zu der Datenschutzbestimmungen von vavvo.de. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich mit ihnen vertraut zu machen.

Wir schätzen, dass Sie uns Ihre Daten anvertrauen und versuchen, Ihrem Vertrauen stets gerecht zu werden. Dies beginnt damit, sicherzustellen, dass Sie verstehen, welche Daten wir erfassen, warum wir sie erfassen, wie wir sie verwenden und welche Wahlmöglichkeiten Ihnen hinsichtlich dieser Daten zur Verfügung stehen. Die vorliegenden Bestimmungen beschreiben unsere Datenschutzpraktiken in verständlicher Sprache, wobei Rechtssprache und Fachjargon auf ein Minimum reduziert sind.

Die vorliegenden Datenschutzbestimmungen gelten ab dem 15. Okt 2021.

Inhaltsverzeichnis

1. Verantwortliche Stelle für den Datenschutz

Falls Sie in der Europäischen Union ansässig sind, ist das Unternehmen, das im Rahmen der vorliegenden Datenschutzbestimmungen für Ihre Daten verantwortlich ist (der "Datenverantwortliche"):

Furkan Altuntas

Boreasmühle 4
24941 Flensburg

E-Mail: support@vavvo.de

2. Grundsätze der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten

Wir erläutern Ihnen in unseren Datenschutzbestimmungen, bei welchen Vorgängen wir Ihre Daten erheben und speichern und zu welchem Zweck das passiert. Sollten wir Ihre Fragen dabei nicht vollständig beantworten, wenden Sie sich bitte an unsere verantwortliche Stelle für den Datenschutz (siehe Ziff. 1).
  1. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre Daten, damit Sie unsere Webseite störungsfrei nutzen können sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zum Betrieb Ihres Online-Accounts. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 DSGVO.
  2. Löschung bzw. Sperrung der Daten bei Zweckfortfall
    Grundsätzlich gelten die Gebote der Datensparsamkeit und der begrenzten Speicherung. Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur so lange, wie es zur Erreichung der für die einzelnen Maßnahmen beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks löschen wir Ihre Daten. Schreibt uns das Gesetz eine darüber hinaus gehende Aufbewahrung vor, löschen wir die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Frist.
  3. Verschlüsselung
    Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir das dem aktuellen Stand der Technik entsprechende SSL-Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
  4. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
    Wir werden unsere Datenschutzbestimmungen stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen. Ein solcher Anpassungsbedarf kann sich auch daraus ergeben, dass wir unser Leistungsangebot erweitern. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, gilt dann die neuen Datenschutzbestimmungen.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft auf Vavvo werden verschiedene, teils personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören das Geburtsdatum und die Emailadresse. Aber auch Daten über Beruf, Beziehungsstand und Interessen zählen beispielsweise zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von Vavvo nur dann verarbeitet und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Eine Speicherung dieser Daten erfolgt, vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, jeweils nur solange, wie dies zum Erreichen des Zwecks der Speicherung erforderlich ist. Im Regelfall löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihre Mitgliedschaft mit uns beenden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir diese Daten benötigen, um Ihnen bis zum Ablauf der jeweiligen Verjährungsfrist das Bestehen oder Nichtbestehen von Ansprüchen nachweisen zu können. Soweit aufgrund der Abwicklung einer Mitgliedschaft rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen nach dem Steuerrecht) bestehen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6, Absatz 1 c) DSGVO.
Wir löschen oder anonymisieren die Daten, wenn sie nicht mehr für die Durchführung des jeweiligen Vertrages benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
  1. Bei der erstmaligen Registrierung zur Mitgliedschaft auf Vavvo müssen Sie folgende Informationen bzw. Daten angeben:
    • Benutzername
    • Passwort
    • E-Mail-Adresse
    • wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind
    • Geburtsdatum
    • Land (optional)
    • Postleitzahl Ihres Wohnortes
    • Geschlecht
    • für welches Geschlecht ein Interesse besteht
    Diese Angaben werden dazu verwendet, Ihr Profil auf Vavvo anzuzeigen und es für andere Mitglieder auffindbar zu machen, da die Suche bei Vavvo insbesondere über die Angaben zum Geschlecht, Alter und Wohnort erfolgt. Ihr genaues Geburtsdatum wird anderen Mitgliedern nicht angezeigt, lediglich das aus diesem resultierende Alter. Hinsichtlich Ihres Wohnortes werden nur die ersten zwei Ziffern der Postleitzahl dargestellt. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort sind für Ihre persönliche Registrierung in unserem System erforderlich und für andere Mitglieder selbstverständlich nicht einsehbar. Das Passwort benötigen Sie zudem zur Legitimierung beim Einloggen auf Vavvo. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden weiterhin ausschließlich für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Sie können sich über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail bei uns informieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 b) DSGVO.
  2. Im Rahmen der Erstellung Ihres persönlichen Profils, mit dem Sie sich anderen Mitgliedern vorstellen können, steht es Ihnen frei, weitere Angaben zu Ihrer Person (etwa Größe, Haarfarbe, Augenfarbe, Figur, Raucher, Sprache), Beruf, Beziehungsstand, Kinder und ein Flirttext zu machen. Sie können außerdem auch Bilder im Format .jpeg-, .jpg- bzw. .png in Ihr Profil einbinden. Sie entscheiden selbst, welche Angaben Sie in Ihr Profil aufnehmen wollen und können diese jederzeit ändern oder löschen. Diese, von Ihnen zur Veröffentlichung auf Vavvo bestimmten, Informationen werden von uns verarbeitet, um die von uns geschuldeten Leistungen zu erbringen, insbesondere um andere Mitglieder auf Ihr persönliches Profil aufmerksam zu machen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 b) DSGVO.
  3. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft auf Vavvo fallen Kommunikationsdaten an, die wir für Sie für einen gewissen Zeitraum auf Abruf bereithalten. Solche Kommunikationsdaten sind insbesondere die zwischen Ihnen und anderen Mitgliedern über Vavvo verschickten Nachrichten. Diese Informationen werden gespeichert, damit Sie auf Ihre bisherige Kommunikation mit anderen Mitgliedern unkompliziert zugreifen können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 b) DSGVO.
    Im Interesse der Mitgliedergemeinschaft können Kommunikationsdaten im Einzelfall auch genutzt werden, um gravierende Verstöße gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu belegen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 b) DSGVO. Ferner ist Rechtsgrundlage Art. 6, Absatz 1 f) DSGVO, da wir das berechtigte Interesse verfolgen, durch diese Verarbeitung Schäden und andere rechtlichen, nicht vertragsgemäßen Nachteile von uns und unseren Kunden abzuwenden.
  4. Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft auf Vavvo werden durch den von Ihnen verwendeten Internet-Browser automatisch verschiedene Daten übermittelt und von uns gespeichert.
    Hierbei handelt es sich unter anderem um:
    • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
    • Browsertyp und –version
    • verwendetes Betriebssystem
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • Verweildauer und gewählte Unterseiten.
    Diese Daten speichert das mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen während Ihres Besuchs auf unserer Webseite, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Rechner Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn wir rechtliche Schritte einleiten (z.B. bei Angriffen gegen unsere Webseite) und im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von der Identität eines Nutzers bekommen. Die Referrer-URL teilt uns mit, von welcher anderen Webseite Sie mittels eines Links auf unsere Webseite gewechselt haben. In dieser URL können auch Suchbegriffe enthalten sein, welche Sie auf der anderen Webseite verwendet haben, um unsere Webseite zu finden.
    Unser Dienstleister verwendet die IP-Adresse, damit Sie unsere Webseite abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen. Leider gibt es immer wieder Angriffe gegen Webseiten, um deren Betreibern oder Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs auf die Seite, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Nutzung unserer Webseite und deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe und damit von potentiellen Gefahren für uns und die Nutzer unserer Webseite. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse der Aufrechterhaltung unseres Geschäftsbetriebes sowie der Abwehr rechtswidriger Störungen gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6, Absatz 1 f) DSGVO. Die gespeicherten IP-Daten werden durch Anonymisierung gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.
    Des weiteren verarbeiten wir für die statistische Auswertung diese Daten mithilfe von Analyseprogrammen, die wir Ihnen unten näher erläutern.

4. Zweckbezogene Datenerfassung, zweckbezogene Datenweitergabe im Einzelfall

  1. Zweckbestimmung nach Datenart
    Die Zwecke der Datenerhebung und-speicherung sind im Einzelnen Folgende:
    • Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Benachrichtigungen zu senden und Kontakt mit Ihnen zur Abwicklung des bestehenden Vertragsverhältnisses herzustellen. Die Benachrichtigungsfunktion kann von Ihnen in den Profileinstellungen deaktiviert werden.
    • Die weiteren Daten werden zum Betrieb unseres Systems und zur eigenen Profilerstellung genutzt. Ihr persönlicher Nachrichtenverlauf ist lediglich für Sie und Ihr Gegenüber sichtbar. Hochgeladene Fotos sind alternativ für jeden Nutzer oder nur für Nutzer mit gesondertem Zugang (z.B. Freundschaftsstatus) sichtbar.
    • Die Daten dazu, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind, erheben wir und werten wir aus, um unser Marketing zu optimieren.
  2. Zweckbezogene Datenweitergabe an Dritte im Einzelfall
    Die Weitergabe von Kundendaten erfolgt nur wenn das zur Vertragsabwicklung oder zur Klärung vertraglicher Rechte notwendig ist. Eine Weitergabe der Daten erfolgt in folgenden Fällen:
    • Zahlungsdaten an Kreditinstitute bzw. Zahlungsintermediäre zur Abwicklung von Zahlungen
    • Adress- und Vertragsdaten an Inkassounternehmen zwecks Einziehung von Forderungen aus dem jeweiligen Vertrag.
    Wir arbeiten mit den Zahlungsdienstleistern Google, Micropayment Call2Pay, Micropayment Paypal, Onlineüberweisung. Je nach Zahlungsart werden folgende kundenspezifische Daten weitergeleitet: User-ID, Zahlungs-ID, Name, Preis, Währung, Land, Sprache.
    Im Übrigen übermitteln wir Kundendaten an Dritte nur, wenn dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erforderlich ist, insbesondere wenn sie zur Übermittlung an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden verpflichtet ist.
  3. Löschen der Daten
    Die Daten unbestätigter Registrierungen löschen wir nach 24 Stunden. Kundenprofildaten werden nach der Löschung des Profils gelöscht, sofern nicht aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine spätere Löschung der Daten vorsieht.

5. Verwalten Ihres Profils

Die Daten, die Sie in Ihrem Profil veröffentlichen, können grundsätzlich von allen registrierten Mitgliedern auf Vavvo eingesehen werden. Ausgenommen hiervon sind Ihre privaten Bilder, welches Sie auch nur ausgewählten Mitgliedern gegenüber freischalten können. Im Profil veröffentlichte Daten können Sie jederzeit eigenständig bearbeiten. Bestimmte Daten, welche für den störungsfreien Betrieb erforderlich sind, können unter Umständen geändert werden, wenden Sie sich dazu bitte an support@vavvo.de. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Profil für einzelne Mitglieder zu sperren.

6. Cookies

Zur Abstimmung des Angebots mit Ihren Interessen setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die an den Browser Ihres Empfangsgerätes (PC, internetfähiges Handy, etc.) übermittelt werden und Informationen über Ihr Nutzungsverhalten speichern können, wie z.B. darüber ob Sie eine spezielle Seite bereits aufgesucht haben. Man unterscheidet "Session-Cookies" und permanente Cookies. Erstgenannte werden im Arbeitsspeicher Ihres Empfangsgerätes platziert und verfallen mit dem Ende einer Sitzung von alleine, letztgenannte werden dauerhaft auf dem Empfangsgerät des Mitglieds platziert. Für die Nutzung auf Vavvo ist das Akzeptieren der "Session-Cookies" Voraussetzung.

Sie haben beim ersten Aufruf auf den Vavvo Seiten (und nachdem Sie alle Cookies gelöscht haben) die Möglichkeit den Einsatz von Cookies zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Die Ablehnung gilt in diesem Falle nicht für die Session-Cookies und den Cookie, in dem Ihre Präferenzen gespeichert werden.

Durch den Einsatz von Cookies können wir u.a. erkennen, ob Sie bereits an einer Umfrage teilgenommen oder eine auf der Webseite platzierte Infomeldung bzw. Werbemaßnahme bereits gesehen haben, so dass diese beim nächsten Besuch der Webseite nicht erneut angezeigt wird. Cookies werden außerdem im Rahmen der Nutzung von Web-Analyse-Tools eingesetzt (s.u. Ziff. 11).
Falls Sie unseren Service im Rahmen der Webseite eines Partnerunternehmens in Anspruch nehmen, weisen wir darauf hin, dass diese Partnerunternehmen die technische Möglichkeit haben, Cookies zu verwenden. Wir haben hierauf keinerlei Einfluss und empfehlen, die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Partnerunternehmen zu überprüfen.
Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, kann dies, zusätzlich zur Ablehnung wie oben beschrieben, über Ihren Internetbrowser abgeschaltet und entfernen werden. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies entnehmen Sie bitte den Hilfetexten der jeweils verwendeten Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten "Cookies deaktivieren" oder "Cookies löschen" (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer / Mozilla Firefox / Safari).

7. Verwendung eines CDN

Diese Webseite benutzt für die Auslieferung einiger Dateien ein CDN (content delivery network) von Cloudflare, jsDelivr sowie StackPath. Durch ein CDN werden Dateien von einem sehr schnellen Server der möglichst nahe an Ihrem Standort ist gesendet. Dadurch wird die Ladezeit der Webseite verkürzt, da weniger Daten direkt von unserem langsameren eigentlichen Server geladen werden müssen. Cloudflare, jsDelivr und StackPath betreiben zahlreiche Server in Europa um unsere Dateien möglichst schnell zu Ihnen senden zu können. Es kann technisch jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihr Browser (z.B. weil Sie auf diese Webseite von außerhalb der EU zugreifen oder aus irgendeinem anderen Grund) auf einen Server von außerhalb der EU zugreift. In so einem Fall werden Daten von Ihrem Browser direkt in das jeweilige Land (Nord- und Südamerika, Asien, Australien) gesendet. Für diesen Fall stimmen Sie einer Überlassung Ihrer Daten in die USA und/oder das Land in dem der jeweilige Server steht zu. (Privacy Policy Cloudflare, Privacy Policy jsDelivr, Privacy Statement StackPath)

8. E-Mail

Wenn Sie uns über einen direkten Mail-Link eine E-Mail schreiben, wird durch Ihren lokalen E-Mail-Client die Mail ("mailto" Funktion) erzeugt und danach von Ihrem eigenen E-Mail Provider an unseren E-Mail-Server zugestellt.
Bitte denken Sie daran, dass E-Mail-Verkehr ohne die Zuhilfenahme von besonderen Methoden zur Verschlüsselung offen übermittelt wird. Schreiben Sie also bitte keine Informationen in Ihre E-Mail, von denen Sie nicht wollen, dass sie uns unverschlüsselt übermittelt werden.
Ohne Ihre Zustimmung werden wir Ihre E-Mail niemals dazu verwenden, Ihnen elektronische Werbung zusenden. Ihre personenbezogenen Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.

9. Ihre Rechte

Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.

Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung/Sperre
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Liegen diese nicht vor, haben Sie ein Recht darauf, dass wir Ihre Daten sperren. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1, Buchstabe a oder Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6, Absatz 1, Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Sie betreffender, personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten, um diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir weisen darauf hin, dass uns im Falle eines Widerrufs der Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten die weitere Erbringung von Diensten leider nicht möglich ist.

Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

10. Google Sign-In

  1. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Vavvo mit Google Sign-In zu registrieren und anzumelden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 a) DSGVO. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Eine zusätzliche Registrierung bzw. Anmeldung ist somit nicht nötig. Zur Anmeldung bzw. Registrierung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden können. Hierdurch werden ihre Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google Ireland Limited folgende Daten:
    • E-Mail-Adresse
    • Geschlecht
    • Ihre Google-Nutzerkennung
  2. Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich solche, die unter Ziff. 3 genannt und zur Vervollständigung des Nutzerprofils verwendet werden. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können.
  3. Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms) von Google Ireland Limited.